UNI-LERNHAUS BILDUNGSRÄUME GESTALTEN
  • Home
  • Schriftspracherwerb
    • 1. Einführung
    • 2. Linguistische Grundlagen
    • 3. Vorläuferfähigkeiten
    • 4. Prozesse des Lesens
    • 5. Funktion und praktische Relevanz von Modellen
    • 6. Literacy
    • 7. Methoden des SSE - Spracherfahrungsansatz
    • 8. Historische und aktuelle Methoden des Schriftspracherwerbs
  • Mündliches Erzählen
  • MINTI
  • Digitale Bildung - Examen
  • Kontakt
    • Impressum

Portfolioaufgabe 11:
Sie wollen mit Ihrer 3. Klasse folgenden Text lesen:
pinguin.pdf
File Size: 345 kb
File Type: pdf
Download File

Worauf müssen Sie als Lehrkraft achten achten?  Wie entlasten Sie den Text vorab, um schwächeren Leser:innen das Verstehen zu erleichtern? Welche schwierigen Wörter sind enthalten? Nennen Sie 5 schwierige Wörter. Wie erklären Sie diese vor dem Erlesen des Textes? Machen Sie Vorschläge zur Veranschaulichung. 
Wie kann der Text im Anschluss erlesen werden? Welche Lesestrategien kommen zum Einsatz? Dazu: mehr
Wie arbeiten die Kinder danach mit dem Text weiter? Machen Sie zwei Vorschläge für einen sprachförderlichen Umgang mit dem Text und beschreiben Sie das Vorgehen (eine Idee analog und eine digital). Insgesamt ca. 1-2 Seiten. 


​Anregungen und weitere INFOS: mehr
 Portfolioaufgabe 10/11 (Die Aufgabe fasst die heutige Veranstaltung und die der vergangenen Woche zusammen)
In der Datei mit den Folien zur heutigen Veranstaltung finden Sie zu Beginn zwei Seiten zur Hamburger Schreibprobe. Füllen Sie den Test so aus, als hätten Sie Schwierigkeiten im Rechtschreiben. Werten Sie sie Schreibprobe mit dem beigefügten Auswertungsblatt aus. Schreiben Sie dazu einen Text (halbe Seite bis 1 Seite), wie sie bei der Auswertung vorgehen.
Also beschreiben Sie: Zunächst werden die Graphemtreffer addiert. Dabei ergibt sich....Im Folgenden werden.....Zuletzt erfolgt die Markierung der Lupenstellen.......Beim Kind lässt sich beobachten, dass......

Im Anschluss finden Sie die Seiten nochmal als pdf. Fügen Sie die Seiten mit der Auswertung und dem Erklärtest Ihrem Portfolio bei. Die Druckqualität der Texte ist nicht großartig - ich hoffe, Sie können alles lesen. 

Hier der Link zur manuellen Auswertung: https://grundschul-blog.de/hamburger-schreib-probe-auswertung-unter-der-lupe/.
1.pdf
File Size: 58 kb
File Type: pdf
Download File

2.pdf
File Size: 55 kb
File Type: pdf
Download File

3.pdf
File Size: 88 kb
File Type: pdf
Download File

Portfolioaufgabe 12
Welchen Stellenwert hat aus Ihrer Sicht das Schreiben mit der Hand in einer zunehmend digitalen Welt. Gehen Sie dabei auf den Stellenwert für Sie selbst ein und zudem auf die Relevanz für die Kinder, die Sie später unterrichten. (max . 1 Seite)
Portfolioaufgabe 11:
Welchen Beitrag können Sie als Lehrkraft im täglichen Unterricht leisten, um Kinder in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen. Nennen Sie mindestens 3 konkrete Förderbeispiele und führen Sie diese aus. (max 1 Seite)

Portfolioaufgabe 10:

Klären Sie den Begriff der Phonologischen Bewusstheit mit Bezug auf fachwissenschaftliche Vertreter und nennen und erläutern Sie drei konkrete Fördermöglichkeiten in der Grundschule.
Portfolioaufgabe 9:
Bild

Portfolioaufgabe 8:

Benennen und erklären Sie die Stufen der Rechtschreibentwicklung. Bitte erstellen Sie dazu einen Erklärfilm. Verdeutlichen Sie die Strategien jeweils an konkreten Schreibungen. Gerne auch mit Erklärfilmapps (z.B. SimpleShow) oder Legefilmtechnik arbeiten. Bitte speichern!

Portfolioaufgabe der Woche:

Nehmen Sie am Montag, den 31.5.2021, an der Ringvorlesung zum Klimaschutz teil.  DRINGEND!!!
https://klimawandel-schule.de/ringvorlesung2021/​

Portfolioaufgabe 6:

Drehen Sie einen Film (nicht länger als 10-15 Sekunden). Es soll ein Interview zwischen Ihnen und einem Interviewer sein. Erzählen Sie dem Interviewer, über welche Kompetenzen eine  Lehrkraft im 21. Jahrhundert haben muss.
Nehmen Sie den Dialog mit einer Handpuppe o.ä. mit dem Handy auf. Die Handpuppe führt das Interview, Sie antworten! Wenn Sie nicht gesehen werden wollen, sprechen Sie aus dem Off oder auch als Handpuppe. Es können auch gezeichnete Figuren verwendet werden, wenn Sie keine Handpuppe haben (sollten Sie aber...Sie werden GrundschullehrerIn!). Sie können auch einen Comic gestalten und abfotografieren oder eine anderes mediales Format wählen. Seien Sie kreativ! Speicher Sie das Ergebnis in Ihrem Portfolioordner.

Tipp: Nutzen Sie folgende Apps:  für Tablet/iPhone, Puppet Pals HD, Sock Puppets, Comic life, istop-motion etc.
Bild
Lösung 1
Bild
Lösung 2 (günstige Lösung)
Literatur:
Hauck-Thum, U. (2021): Grundschule in der Kultur der Digitalität, In: Hauck-Thum, U. /Noller, J.: Was ist Digitalität. Philosophische und pädagogische Perspektiven, Stuttgart: Springer/Metzler., 73-82.

Hurrelmann, B. (2009): Literalität und Bildung. In: Bertschi-Kaufmann, A./Rosebrock, C. (Hrsg.): Literalität. Bildungsaufgabe und Forschungsfeld. Weinheim, München: Juventa. S. 21-42.

​Nieding, G./Ohler, P. (2006): Der Erwerb von Medienkompetenz zwischen 3 und 7 Jahren. In: tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien, 
10. Jg., 4/2006 (Ausgabe 38), S. 46-51. Download: https://fsf.de/publikationen/medienarchiv/beitrag/heft/der-erwerb-von- medienkompetenz-zwischen-3-und-7-jahren/ (aufgerufen am 17.5.2020).Manovich, L. (2013): Software Takes Command. New York/London/Oxford/new Dehli/Sydney: Bloomsbury.


Mikos, L. (2007): Mediensozialisation als Irrweg - Zur Integration von medialer und sozialer Kommunikation aus der Sozialisationsperspektive. In: Hoffmann, D. (Hsg.): Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: VS, 27-46.

Schreier, M./Rupp, G.: Ziele/ Funktionen der Lesekompetenz im medialen Umbruch. In: Groben, N., Hurrelmann, B. (Hsg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim u. München: Juventa. S. 251-274.

​Schründer-Lenzen, A. (2013): Schriftspracherwerb. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften, 4. Auflage.
Stalder, F. (2016): Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp. 
Portfolioaufgabe 4:
Bild
Orientieren Sie sich am Stufenmodell von Gudrun Spitta:
  • Welcher Phase der Rechtschreibentwicklung nach Spitta lässt sich die Schreibung zuordnen? Schreiben Sie diese auf.
  • Machen Sie einen Vorschlag, wodurch der Schreiber/die Schreiberin die nächste Phase der Entwicklung erreichen könnte? Welche Übungen/Anregungen/ Schreibanlässe könnten helfen?
  • Eine kurze Beantwortung in Stichpunkten ist diesmal möglich, z.B. 
              Fata (phonetische Phase), Übung: ..... ​

Portfolioaufgabe 3:

Sie übernehmen eine zweite Klasse. Sie wollen sich über die Lesegewohnheiten  Ihrer Klasse informieren. Bitte gestalten Sie auf einer Seite einen Fragebogen, den Zweitklässler gut ausfüllen können und der Ihnen dabei hilft, im Unterricht auf die Interessen und Vorerfahrungen der Kinder einzugehen. (Nicht mehr als eine Seite! Denken Sie daran, dass Sie die Fragen so formulieren, dass ein Kind in der zweiten Klassen damit klar kommt. Auch Ankreuzfragen sind möglich.)
Seitenränder beim Portfolio wie immer! Ca. 2,5 cm)

Universitätsgebäude

Besuchen Sie mich!

    Wenn sich Fragen ergeben:

Absenden
  • Home
  • Schriftspracherwerb
    • 1. Einführung
    • 2. Linguistische Grundlagen
    • 3. Vorläuferfähigkeiten
    • 4. Prozesse des Lesens
    • 5. Funktion und praktische Relevanz von Modellen
    • 6. Literacy
    • 7. Methoden des SSE - Spracherfahrungsansatz
    • 8. Historische und aktuelle Methoden des Schriftspracherwerbs
  • Mündliches Erzählen
  • MINTI
  • Digitale Bildung - Examen
  • Kontakt
    • Impressum