UNI-LERNHAUS BILDUNGSRÄUME GESTALTEN
  • Home
  • Schriftspracherwerb
    • 1. Einführung
    • 2. Linguistische Grundlagen
    • 3. Vorläuferfähigkeiten
    • 4. Prozesse des Lesens
    • 5. Funktion und praktische Relevanz von Modellen
    • 6. Literacy
    • 7. Methoden des SSE - Spracherfahrungsansatz
    • 8. Historische und aktuelle Methoden des Schriftspracherwerbs
    • 9. Beobachtung und Diagnose
    • 10. Schriftspracherwerb im Kontext von Digitalität und Nachhaltiglkeit
    • 1.1. Wiederholung
    • 12. KI in der Grundschule
  • Mündliches Erzählen
  • MINTI
  • Digitale Bildung - Examen
  • Kontakt
    • Impressum

Digitale Bildung - Examenskurs

1. Veranstaltung - Allgemeines

Infos: ​https://www.mzl.lmu.de/de/studium/studierende/erstes-staatsexamen/index.html
02_gpa_operatoren_deutschdidaktik_passau_2013.pdf
File Size: 204 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

raster_ganztag.pdf
File Size: 87 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

herbst_2023.pdf
File Size: 130 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

IQB-Studie: ​https://www.iqb.hu-berlin.de/institut/bt/BT2021/Bericht
Portfolioaufgabe 1: Fassen Sie die Ergebnisse der IQB-Studie in Form einer Einleitung zusammen, die Sie im Staatsexamen nutzen können (halbe Seite).

2. Veranstaltung am 6.5.2025:

Bitte lesen Sie sich im Laufe der Woche in folgende Texte zum Thema Heterogenität ein:
bohl_t.__2017_._umgang_mit_heterogenität_im_unterricht._forschungsbefunde_und_didaktische_implikationen._t.__bohl_j._budde_m._rieger-ladich__hrsg.__umgang_mit_heterogenität_in_schule_und_unterricht__s._257-273_._bad_heilbrunn_klinkhardt.pdf
File Size: 17616 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

arnold_k.-h._lindner-müller_c.__2017_._heterogenität_aus_der_perspektive_von_päd._diagnostik_allg.didaktik_und_lehr-lernforschung._t.__bohl_et_al.__hrsg.__umgang_mit_heterogenität_in_schule_und_unterricht__s.237-256_._bad_heilbrunn_klinkh.pdf
File Size: 22237 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

heckt_d._h._wendt_p.__2010_._der_bildung_neue_kleider._ein_plädoyer_für_die_rückkehr_zu_realistischen_reformen._grundschule_12_6-9.pdf
File Size: 4637 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

herrmann_u.__2010_._homogenität-_desillusionierendes._zur_illusion_der_homogenität_und_ihren_folgen._grundschule_12_10-12.pdf
File Size: 3887 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

hess_m._lipowsky_f.__2017_._lernen_individualisieren_und_unterrichtsqualität_verbessern._in_f._heinzel_k._koch__hrsg.__individualisierung_im_grundschulunterricht._anspruch_realisierung_und_risiken__s._23-31_._wiesbaden_springer.pdf
File Size: 626 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

hummerich_m.__2017_._umgang_mit_heterogenität_in_international_vergleichender_perspektive._t.__bohl_j._budde_m._rieger-ladich__hrsg.__umgang_mit_heterogenität_in_schule_und_unterricht__s._159-173_._bad_heilbrunn_klinkhardt.pdf
File Size: 15555 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

sandfuchs_u.__2010_._umgang_mit_heterogenität._anspruch_und_wirklichkeit._grundschule_12_13-15.pdf
File Size: 3830 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Portfolioaufgabe 2: Schreiben Sie eine Begriffsklärung zum Thema Heterogenität unter Einbezug möglichst vieler Fachvertreter auf Basis der vorliegenden Texte  (1 Seite).

 3. Veranstaltung - Kultur der Digitalität

Aktuelle Berichte: 
​www.spiegel.de/panorama/bildung/digitalisierung-an-deutschen-schulen-eu-foerdergelder-versickern-a-8967794c-6640-4318-b9b8-81ca2710a5fd
Aktuelle Studien: 
​deutsches-schulportal.de/bildungswesen/iqb-bildungstrend-die-wichtigsten-ergebnisse/
Kultur der Digitalität/Digitale Bildung:
https://www.youtube.com/watch?v=MesYThK1yx0
digitalität.pdf
File Size: 2275 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

hauck-thum_heinz__2021__die_kultur_der_kreativität_als_ausgangspunkt_kokreativer_lehr-_und_lernprozesse_in_der_grundschule.pdf
File Size: 1296 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

gliederung_einleitung_begriffsklärung_ta2_heterogenität.pdf
File Size: 106 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

bohl_t.__2017_._umgang_mit_heterogenität_im_unterricht._forschungsbefunde_und_didaktische_implikationen._t.__bohl_j._budde_m._rieger-ladich__hrsg.__umgang_mit_heterogenität_in_schule_und_unterricht__s._257-273_._bad_heilbrunn_klinkhardt.pdf
File Size: 17616 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Portfolioaufgabe 3: Klären Sie die Begriffe  "Digitalisierung" und "Digitalität" unter Einbezug wichtiger Fachvertreter und grenzen Sie die Begriffe voneinander ab.

 4. Veranstaltung 
​
Praxisbeispiel : Umsetzung des Unterrichtsbeispiels zum kooperativen Umgang mit literarischen Texten (Hauck-Thum/Franz, mehr (https://www.medienpaed.com/article/view/1561)

Bild

5. Medienkompetenzmodelle vor dem Hintergrund kultureller Veränderungen

modelle_digitalen_lernens.pdf
File Size: 5947 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Portfolioaufgabe 5: Stellen Sie zwei Kompetenzmodelle ihrer Wahl vor und diskutieren Sie diese kritisch vor dem Hintergrund kultureller Veränderungsprozesse.

6. Veranstaltung - Der Medienbegriff

Aktuelle Studie: ​https://mpfs.de/studie/kim-studie-2024/
https://axelkrommer.com/2018/08/27/wie-ein-common-sense-medienbegriff-zu-paedagogischen-fehlschluessen-fuehrt/

​
https://axelkrommer.com/2019/04/12/paradigmen-und-palliative-didaktik-oder-wie-medien-wissen-und-lernen-praegen/

Bitte dieses Buch in der UB recherchieren: https://www.buecher.de/artikel/buch/mediendidaktik-deutsch/22911480/

Portfolioaufgabe 6. Definieren Sie den Medienbegriff.

7. Veranstaltung - Bildungsgerechtigkeit

Gespräch mit Prof. Dr. Birgit Eickelmann: ​https://deutsches-schulportal.de/bildungsforschung/icils-2023-eickelmann-digitale-kompetenzen-40-prozent-der-jugendlichen-sind-abgehaengt/
mehr zum Nachlesen von Johannes Giesinger.
zudem:
Hauck-Thum/Franz: mehr


Navigator Bildung Digitalisierung: 
https://www.forumbd.de/projekte/navigator-bd/
adptives_lernen.pdf
File Size: 3804 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

8. Veranstaltung

Beurteilungskriterien im Staatsexamen: 
raster_medien.pdf
File Size: 67 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Leseaufgabe zur Vorbereitung: Bitte lesen Sie sich in Moodle in die Themen Individualisierung, Differenzierung, Adaptiver Unterricht ein und suchen sich bereits 3 Fachvertreter, auf die Sie sich bei der Begriffsklärung beziehen wollen.
Lesen: ​https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17152/pdf/Didaktik_Deutsch_2014_37_Lauer-Schmaltz_et-al_Lautlesetandems_in_der_Grundschule.pdf
Stichpunkte: 
stichpunkte.pdf
File Size: 23 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

9. Veranstaltung - Heterogenität, Ganztag, digitale Medien

2023_thema_2_ganztag___heterogenität.pdf
File Size: 76 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

handout_ganztag_nmwv_2.pdf
File Size: 521 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

handout_heterogenität.pdf
File Size: 147 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

unterrichtsqualität-2.pdf
File Size: 237 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Lernen und Bildung im Kontext digitaler Medien: 
digitale_bildung_kurz.pdf
File Size: 1383 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

10. Veranstaltung: Ganztag

Zur STEG-Studie: ​https://steg.dipf.de/de#2

Portfolioaufgabe 7:  Schreiben Sie eine Einleitung zum Thema Ganztag.
handout_ganztag_nmwv_2.pdf
File Size: 521 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

2023_thema_2_ganztag___heterogenität.pdf
File Size: 76 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

digitale_bildung_kurz_kopie.pdf
File Size: 1356 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

ISB: ​https://www.ganztag.isb.bayern.de/gestaltung-des-ganztags/rhythmisierung/best-practice/stundenplan-3-klasse-grundschule/

10. Veranstaltung
Der Ganztag bietet besonderes Potential für den Einsatz digitaler Medien.
​

1. Diskutieren Sie diese These!
2. Zeigen Sie Potentiale digitaler Medien für die Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen von Kindern m Ganztag auf.
​3. Konkretisieren Sie das Vorgehen anhand eines konkreten Beispiels,



Individuelle Besprechung der abgegebenen Examensaufgabe vor Ort.

Universitätsgebäude

Besuchen Sie mich!

    Wenn sich Fragen ergeben:

Absenden
  • Home
  • Schriftspracherwerb
    • 1. Einführung
    • 2. Linguistische Grundlagen
    • 3. Vorläuferfähigkeiten
    • 4. Prozesse des Lesens
    • 5. Funktion und praktische Relevanz von Modellen
    • 6. Literacy
    • 7. Methoden des SSE - Spracherfahrungsansatz
    • 8. Historische und aktuelle Methoden des Schriftspracherwerbs
    • 9. Beobachtung und Diagnose
    • 10. Schriftspracherwerb im Kontext von Digitalität und Nachhaltiglkeit
    • 1.1. Wiederholung
    • 12. KI in der Grundschule
  • Mündliches Erzählen
  • MINTI
  • Digitale Bildung - Examen
  • Kontakt
    • Impressum